Lichtblicke für Kinder und Jugendliche
Die Wolkenschieber Gütersloh begleiten trauernde Kinder, Jugendliche und ihre Familien mit vielfältigen Angeboten. Ziel ist es, den jungen Trauernden zu helfen, ihre Gefühle auszudrücken, zu verarbeiten und in ihrem eigenen Tempo mit dem Verlust umzugehen.
Wenn Du Lust hast, kreativ tätig zu werden und mit einem 80 Millionen Jahre alten Kalksandstein aus unserer Heimat in Dialog zu treten, dann ist dieser Workshop für Dich das Richtige! Es geht an diesem Wochenende nicht darum, eine ausstellungsreife Skulptur zu erschaffen, vielmehr bist Du zu einer Begegnungsreise – einer Entdeckungstour mit Dir und…
Die Stadtbibliothek Gütersloh hat die Autorin Katharina von der Gathen zu ihrem Buch „Radieschen von unten“ und 30 Kinder von verschiedenen Schulen zur Autorenlesung eingeladen. Die Autorin sprach die Schülerinnen und Schüler auf humorvolle und informative Weise an, sich mit dem Thema Tod auseinanderzusetzen. Sie beantwortete grundlegende Fragen, die Kinder oft zu diesem sensiblen Thema…
Das Schreiben kann in der Tat ein sehr kraftvolles Werkzeug sein, um mit Trauer umzugehen. Es bietet die Möglichkeit, Gedanken und Gefühle zu ordnen und den Schmerz des Verlustes zu verarbeiten. Anke Keil, die als Trauerbegleiterin und Schreibtherapeutin tätig ist, hat in ihrem Vormittagsseminar verschiedene Methoden vorgestellt, um mit dem Schreiben zu beginnen, selbst wenn…
Bevor unsere Kindertrauergruppe Regenbogen in Kürze ihr letztes gemeinsames Treffen bei den Wolkenschiebern erlebt, sind wir Anfang April gemeinsam zum Trommeln zu Andreas Fichtner nach Bielefeld gefahren.Dort angekommen begannen wir direkt damit, von Andreas Fichtner etwas über die großen japanischen Taiko Trommeln zu erfahren und eher spielerisch zu lernen, wie diese gespielt werden. Die Kinder,…
Ab sofort bieten wir zusätzlich eine zweite Kindertrauergruppe an, die sich bis zu den Sommerferien alle 14 Tage dienstagnachmittags trifft. In dieser Gruppe haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Trauer auf kreative und spielerische Weise zu bearbeiten. Durch verschiedene Übungen, Kunst und Spiel schaffen wir einen geschützten Raum, in dem die Kinder ihre Gefühle ausdrücken…