Ein besonderes Projekt unserer Kindergruppen
In unseren Kindertrauergruppen und in den Einzelgesprächen geht es längst nicht nur um Traurigkeit. Denn Trauer kommt selten allein. Sie bringt oft andere Gefühle mit: Wut, Sehnsucht, Angst, Verzweiflung, Liebe oder auch Dankbarkeit.
So wünschte sich unsere Dienstagsgruppe, lieber „Gefühlsgruppe“ genannt zu werden – ein Wunsch, den wir gerne aufgenommen haben. Denn bei den Wolkenschiebern lernen Kinder: Jedes Gefühl ist erlaubt. Kein Gefühl ist falsch. Alle haben ihre Berechtigung.


Inspiration aus einem besonderen Buch
Gemeinsam mit den Kindern haben wir das Buch „Das Grand Hotel der Gefühle“ gelesen. Darin leitet eine Hoteldirektorin ein Haus, in dem jedes Gefühl ein eigenes Zimmer bekommt – je nach Charakter und Bedürfnis. Die Wut braucht viel Platz zum Toben, die Trauer bevorzugt einen gefliesten Raum mit Badewanne – für all die Tränen.
Unser eigenes Hotel der Gefühle
Von dieser Idee inspiriert, haben wir gemeinsam mit den Kindern ein kreatives Projekt gestartet: Wir bauen unser eigenes Hotel der Gefühle. Jedes Kind gestaltet einen Raum – individuell, fantasievoll und tiefgründig.


Entstanden sind Räume voller Persönlichkeit:
- Ein Zimmer der Gemütlichkeit
- Ein Boxraum für die Wut
- Ein Raum mit Sternenhimmel für die Sehnsucht
- Ein Mathe-Angst-Zimmer
- Eine Hängematte im Raum der Dankbarkeit
- Eine Küche im Raum der Liebe
Und viele mehr. Diese Räume spiegeln wider, was Kinder bewegt – und zeigen: Gefühle brauchen Platz, dürfen da sein und dürfen ausgedrückt werden.
Unsere Buchempfehlung:
Brankovic, Lidia: Das Grand Hotel der Gefühle.
Wenn Liebe, Wut und Dankbarkeit bei uns einziehen:
Gefühle beschreiben und benennen.
Ein besonderes Kinderbuch ab 4 über Emotionen und Umgang mit Gefühlen