An wen richten sich die Angebote der Wolkenschieber?
Unsere Angebote richten sich in erster Linie an Familien, die mit Trauer zu tun haben. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche in ihrer Trauer und sind Ansprechpartner für die Sorgen der Eltern.
Gleichzeitig beraten wir aber auch weitere Familienangehörige (wie z.B. Großeltern) und andere Menschen, die im beruflichen Kontext mit trauernden Kindern in Kontakt kommen.
Weil wir das Thema Kindertrauer so wichtig finden, bieten wir zusätzlich eine Reihe von Vorträgen und Seminaren an. Dazu sind alle eingeladen, die das Thema interessiert.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Für trauernde Familien entstehen keine Kosten. Auch für Beratungsgespräche im beruflichen Kontext stellen wir keine Rechnung.
Kosten entstehen nur, wenn wir als Referent*innen angefragt werden oder andere Weiterbildungsangebote veranstalten.
Darf ich mich auch melden, wenn der Trauerfall noch nicht eingetreten ist?
Ja. Auch wenn Sie mit einer ernsten Diagnose oder einer Therapiezieländerung konfrontiert sind, rufen Sie uns gerne an.
Darf ich mich auch melden, wenn der Trauerfall länger zurück liegt?
Ja. Eine der Besonderheiten der Kindertrauer ist, dass die Trauer mit dem Kind mitwächst. Das bedeutet, dass die Trauer auch Jahre nach dem eigentlichen Verlust noch einmal groß werden kann. Gerne sind wir dann für Sie und Ihre Kinder oder Jugendlichen da.
Wie kann ich mich für eine Trauergruppe anmelden?
Für die Anmeldung in unserer Trauergruppe ist immer ein persönliches Vorgespräch erforderlich. Gemeinsam klären wir Ihre Fragen und besprechen, ob eine Gruppe für Sie und Ihr Kind in Frage kommt. In manchen Fällen ist zunächst ein Einzelangebot passender.
Kann ich jederzeit in eine laufende Trauergruppe einsteigen?
Nein. Um unseren teilnehmenden Familien einen geschützten Raum zu bieten, bleiben unsere Gruppen für einen Zeitraum von rund 6 Monaten zusammen.
Mein Kind möchte nicht in eine Trauergruppe. Darf ich mich trotzdem melden?
Ja. Wir suchen gemeinsam nach einer passenden Lösung für Sie.
Gibt es auch Angebote für junge Erwachsene?
Unser Verein übernimmt laut Satzung die Trauerbegleitung von Familien mit Kindern und Jugendlichen. Eine Trauerbegleitung von jungen Erwachsenen bieten wir nicht an. Gerne helfen wir dabei, einen passenden Ansprechpartner zu finden.
Wie finanziert sich der Verein?
Die Wolkenschieber sind ein gemeinnütziger Verein und arbeiten auf Spendenbasis. Für Trauerarbeit gibt es keine Unterstützung von öffentlichen Institutionen oder anderen Einrichtungen. Für unsere laufenden Kosten sind wir auf Spenden angewiesen. Weitere Informationen >
Ich möchte mitarbeiten. Wie kann ich mich engagieren?
Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung. In einem gemeinsamen Gespräch klären wir geeignete Einsatzmöglichkeiten.