Ab sofort bieten wir zusätzlich eine zweite Kindertrauergruppe an, die sich bis zu den Sommerferien alle 14 Tage dienstagnachmittags trifft. In dieser Gruppe haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Trauer auf kreative und spielerische Weise zu bearbeiten. Durch verschiedene Übungen, Kunst und Spiel schaffen wir einen geschützten Raum, in dem die Kinder ihre Gefühle ausdrücken können – ganz ohne Druck und auf eine Art, die ihren Bedürfnissen entspricht. Sie lernen, dass ihre Trauer normal ist und erhalten die Möglichkeit, sich mit anderen Kindern auszutauschen.
Die gemeinsame Trauererfahrung ist etwas ungemein Verbindendes für die Kinder. Häufig sind sie die einzigen Kinder in der Schule oder im Kindergarten, die einen Trauerfall erlebt haben, hier kommen sie mit anderen Kindern zusammen, die ähnliches erlebt haben. In der ersten Stunde gestalteten die Kinder ihre Erinnerungskisten, die sie im Laufe der Gruppenstunden mit Material füllen und kamen dabei ins Gespräch über die Verstorbenen, die sie vermissen. Dabei freute sich ein Mädchen und rief ihrem Bruder zu: „Die sind ja wie wir!“
Austauschmöglichkeiten für die Eltern
Parallel dazu können sich die Eltern in einem separaten Raum miteinander austauschen. Für die Eltern bedeutet die Gruppe auch eine wertvolle Gelegenheit, sich gegenseitig zu unterstützen und neue Perspektiven im Umgang mit der eigenen Trauer zu gewinnen.Hier können sie sich über ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen im Umgang mit Trauer austauschen, voneinander lernen und Unterstützung finden. Auch die Elterngruppe wird von einer erfahrenen Trauerbegleiterin moderiert.

Die Gruppen bieten nicht nur Raum für Trauer, sondern fördern auch die Entwicklung von Resilienz und gegenseitiger Unterstützung. Unsere erfahrenen Gruppenleiter begleiten die Kinder und Eltern mit viel Einfühlungsvermögen und Fachwissen.
Nicht „Trauergruppe“ sondern „Gefühlsgruppe“
In den Kindertrauergruppen geht es übrigens in der Regel sehr fröhlich und nicht wirklich traurig zu. Alle anwesenden Kinder teilen die Erfahrung, dass sie Trauer kennengelernt haben und freuen sich, mit anderen Kindern in Kontakt zu kommen, denen es ähnlich geht. Und weil die Gruppe nicht nur die Traurigkeit zum Thema hat, sondern eben auch alle anderen Gefühle, haben sich die Kinder gewünscht, diese Gruppe in „Kindergefühlsgruppe“ umzubenennen.
Wir freuen uns über die hohe Nachfrage nach unseren Kindertrauergruppen, denn sie bieten Eltern und Kindern eine wertvolle Möglichkeit, gemeinsam in einem sicheren Umfeld zu lernen mit ihrer Trauer umzugehen. Wir freuen uns auf eine kreative, unterstützende Zeit miteinander.
Weitere Informationen:
Sie interessieren sich für unsere Gruppenangebote? Genaueres erfahren Sie hier.